Datenschutzinformationen gemäß Artikel 13 und 14 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
1. Verantwortliche Stelle
Wohnen und Energie Mainz GmbH („WuE“)Rheinallee 41
55118 Mainz
Tel.: 06131 – 12 9092
Fax: 06131 – 12 9 90 90 E-Mail: mieterstrom@mainzer-stadtwerke.de
2. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlagen
- Beantragung, Durchführung und Erfüllung von Kundenverträgen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO einschließlich der Bereitstellung eines Kundenservices.
- Ummeldungen und Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandates gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
- Ihren Namen und Ihre Anschrift verarbeiten wir darüber hinaus zu dem Zweck, Sie gelegentlich postalisch über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren (Werbung) sowie zum Zwecke der Marktforschung. Diese Aspekte erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin begründet, eigene Produkte und Dienstleistungen gezielt zu bewerben und die bestehenden Kundenbeziehungen zu pflegen sowie neue Kunden zu gewinnen. Ihnen steht gegen die Verarbeitung zur Direktwerbung ein jederzeitiges Widerspruchsrecht nach Ziffer 7 zu.
- Wir nutzen Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen Informationen zu ähnlichen Angeboten per E-Mail zuzusenden. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 UWG. Bestandskundenwerbung ist als ein berechtigtes Interesse einzuordnen. Sie haben die Möglichkeit, der Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an die unter 1. genannten Kontaktdaten zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an.
3. Empfänger personenbezogener Daten
Die WuE bedient sich zur Erfüllung ihrer vertraglichen Verpflichtungen der Leistungen von Unternehmen innerhalb des Mainzer Stadtwerke Konzerns und ggf. weiterer externer Dienstleistungsunternehmen. Darüber hinaus beauftragen wir IT-Dienstleister. Eine solche Weitergabe erfolgt stets unter Einhaltung der strengen Voraussetzungen für die Auftragsverarbeitung.
Auch werden personenbezogene Daten gegebenenfalls an Gerichte, Aufsichtsbehörden oder Anwaltskanzleien, soweit dies rechtlich zulässig und erforderlich ist, um geltendes Recht einzuhalten oder Rechtsansprüche geltend zu machen, auszuüben oder zu verteidigen, übermittelt.
4. Erforderlichkeit der Bereitstellung personenbezogener Daten
Die Bereitstellung personenbezogner Daten in mit *Pflichtangabe gekennzeichneten Feldern ist zum Vertragsabschluss und um Ihrem Auftrag zur Strombelieferung nachkommen zu können, erforderlich. Eine Nichtangabe würde den Vertragsschluss und die Strombelieferung verunmöglichen.
5. Speicherdauer
Die Datenverarbeitung erfolgt bis zur vollständigen Abwicklung der Vertragsbeziehung. Soweit erforderlich werden die Daten des Kunden bis zum Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfristen vorgehalten und bei Bestehen von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gesperrt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO in Verbindung mit §§ 147 AO, 257 HGB. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht.
6. Betroffenenrechte
Ihnen stehen nach der DSGVO folgende Betroffenenrechte zu:
Recht auf Auskunft
Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht, von uns Auskunft über alle Daten zu verlangen, die wir über Sie speichern. Das beinhaltet insbesondere die Auskunft über
- die Zwecke, zu denen wir Ihre Daten verarbeiten,
- die Kategorien von Daten, die wir von Ihnen verarbeiten,
- die konkreten Empfänger oder, sollten diese nicht bekannt sein, die Kategorien von Empfängern, an die wir Ihre Daten übermitteln,
- die Dauer, für die wir Ihre Daten speichern oder, sollte diese nicht bestimmbar sein, die Kriterien unter denen wir Ihre Daten speichern und
- gegebenenfalls die Herkunft der Daten, falls wir diese nicht bei Ihnen erhoben haben.
Recht auf Berichtigung
Sollten Ihre Daten, die bei uns verarbeitet werden, unrichtig oder unvollständig sein, so können Sie von uns jederzeit die Berichtigung oder Vervollständigung dieser Daten nach Art. 16 DSGVO verlangen.
Recht auf Löschung (Vergessenwerden)
Sollte die ursprüngliche Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung nicht mehr greifen oder haben Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder der Verarbeitung widersprochen oder dürfen wir Ihre Daten aus einem anderen der in Art. 17 Abs. 1 DSGVO genannten Gründe nicht weiterverarbeiten, so können Sie von uns nach Art. 17 DSGVO die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen.
Dieses Recht steht Ihnen nicht zu, wenn die Verarbeitung zur Ausübung der Meinungs- und Informationsfreiheit oder zur Wahrung öffentlicher Interessen erforderlich ist, eine dahingehende Rechtspflicht besteht oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist.
Recht auf Einschränkung
Gemäß Art. 18 DSGVO können Sie auch die Einschränkung der Verarbeitung verlangen. Dieses Recht steht Ihnen zu, wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten für die angegebenen Zwecke nicht mehr benötigen oder Sie der Verarbeitung widersprochen haben und wir die Daten in den beiden letztgenannten Fällen nicht anderweitig rechtmäßig weiterverarbeiten dürfen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Außerdem können Sie von uns nach Art. 20 DSGVO die Übertragung Ihrer Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format an sich selbst oder einen anderen Verantwortlichen verlangen.
Recht auf Widerruf der Einwilligung
Haben Sie als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten durch uns Ihre Einwilligung zum Beispiel nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erklärt, so können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Wenn Sie dies tun, stellen wir die Verarbeitung Ihrer Daten ein, allerdings bleibt die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf von dem Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie können sich gemäß Art. 77 DSGVO auch mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden. In der Regel sollte dies die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes sein; wahlweise können Sie Ihre Beschwerde auch an die Aufsichtsbehörde unseres Unternehmenssitzes richten.