Strom sparen im Haushalt: Unsere Stromspartipps Einfache Tricks, mit denen Sie zuhause Energie sparen können
Strom sparen im Haushalt: Die Stromspartipps der Mainzer EnergieEinfache Tricks, mit denen Sie in der Wohnung Energie sparen können

Was verbrauchen zwei Personen an Strom?
• Wohnsituation: Ein- oder Mehrfamilienhaus
• Warmwasserbereitung: über Strom oder Heizungsanlage
Als Faustregel gilt: In einem 2-Personen-Haushalt im Einfamilienhaus und mit elektrischer Warmwasserbereitung liegt der Stromverbrauch üblicherweise höher als in einem Haushalt, der im Mehrfamilienhaus lebt und ohne elektrische Warmwasserbereitung arbeitet.
Ein weiterer Faktor, der nicht unterschätzt werden sollte, sind heimliche Stromfresser, die unerkannt und konstant Energie verbrauchen. Es ist also wichtig, diese Stromfresser ausfindig zu machen, um den Stromverbrauch zu senken. Doch auch hier stellt sich eine entscheidende Frage:
Wie finde ich Stromfresser in der Wohnung?
Typische Beispiele für versteckte Stromfresser sind Laptops, PCs, Fernseher, elektrische Boiler oder smarte Haushaltsgeräte, die dauerhaft mit dem WLAN verbunden sind. Einige dieser Geräte sind sogar im Standby-Modus aktiv und verbrauchen daher dauerhaft Strom. Der einfachste Schritt ist also, diese Geräte bei Nicht-Benutzung vom Strom zu nehmen – vor allem, wenn Sie in den Urlaub fahren oder längere Zeit nicht zuhause sind.
Das Aufspüren von Stromfressern in Ihrem Haushalt kann am einfachsten durch die Verwendung eines Strommessgeräts erfolgen. Diese Geräte können Sie zum Beispiel im Baumarkt kaufen oder in unserem Energieladen ausleihen. Um den Energieverbrauch eines Elektrogeräts zu messen, schließen Sie das Strommessgerät einfach zwischen Steckdose und dem zu untersuchenden Gerät an und halten Sie den Energieverbrauch schriftlich in einer Messtabelle fest. Ihre Mainzer Energie berät Sie gerne dazu.
So viel zu durchschnittlichem Stromverbrauch und heimlichen Stromfressern. Kommen wir nun zu unseren einfachen Tipps fürs Stromsparen im Haushalt:
Was kann ich tun, um Energie zu sparen? Die Tipps der Mainzer Energie:

Jeder Topf findet seinen Deckel: Energieeffizient kochen
Aus ist nicht gleich aus: Geräte vom Stromnetz nehmen
Bleib cool: Auf niedrigeren Temperaturen waschen
Ebenso ist es nicht mehr nötig, Bettwäsche und Handtücher bei 90 °C zu kochen, da moderne Waschmaschinen auch bei niedrigeren Temperaturen eine hygienisch einwandfreie Reinigung gewährleisten. Der Unterschied im Stromverbrauch ist immens: Ein 90 °C-Waschgang benötigt fast 50 % mehr Energie als eine Wäsche bei 60 °C.
An die Leine: Wäsche zum Trocknen aufhängen
Früher war es ganz normal, die gute alte Wäscheleine zum Trocknen der Wäsche zu benutzen. Und das aus gutem Grund: Selbst bei kalter Witterung trocknet die Wäsche gut auf der Leine. Sollte kein Weg am Wäschetrockner vorbeiführen, dann lohnt es sich, ihn gut zu befüllen und die Wäsche vorher beim Waschen gut durchzuschleudern, zum Beispiel mit 1.200 Umdrehungen oder mehr. So trocknet die im Wäschetrockner deutlich schneller. Zusätzlich ist es sehr hilfreich, ein trockenes Baumwoll-Handtuch zur nassen Wäsche in den Trockner zu legen. Es nimmt einen Teil der Feuchtigkeit direkt auf – und so wird alles schneller trocken.

Jedes Plus zählt: Das höchste Energielabel kaufen
Für saubere Verhältnisse: Das richtige Spülmaschinen-Programm wählen
Es werde Licht: Auf die richtige Beleuchtung achten
Endlich hitzefrei: Heizung auf Sommerbetrieb umstellen
Sollten Sie eine Heizanlage mit separaten Systemen für Heizwasser und Warmwasser haben, können Sie sich entspannt zurücklehnen. Doch bei Anlagen, die beide Systeme über einen gemeinsamen Brenner erhitzen, ist es sinnvoll, die Heizung auf den Sommerbetrieb umzuschalten. Dann können Brenner und Umwälzpumpe pausieren und Strom wird gespart. Bei älteren Kesseln muss diese Umschaltung manuell durchgeführt werden, während moderne Heizungen eine automatische Steuerung haben, die ab einer bestimmten Temperatur in den Sommerbetrieb wechselt.
Übrigens: Sollte Ihr Heizkessel bereits älter sein, kann es sich lohnen, ihn langfristig durch eine neue Heizung zu ersetzen, um Energie und Strom zu sparen. Ihre Mainzer Energie berät Sie gerne!