Kategorien: Energie

Der Wechsel zu Ökostrom: Worauf Sie achten sollten

Unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema ökologischer Strom

Spielen Sie auch mit dem Gedanken, auf Ökostrom umzusteigen? Dann sind Sie in guter Gesellschaft. Viele Menschen denken über einen Wechsel zu Ökostrom nach, und das vor allem, um einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Doch worauf sollte man bei Ökostrom achten? Wie wechsle ich zu Ökostrom? Und was bedeutet Ökostrom überhaupt? All das erfahren Sie hier.
Erneuerbare Energien und Klimaschutz

Was ist Ökostrom genau? Wie entsteht er? Die Mainzer Stadtwerke erklären’s Ihnen.

Was ist Ökostrom?

Ökostrom ist elektrische Energie, die aus erneuerbaren Energiequellen wie Wasser-, Solar- oder Windenergie gewonnen wird. Im Gegensatz zu konventionellen Energiequellen wie Kohle entstehen bei der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen keine CO2-Emissionen. Die Nutzung erneuerbarer Energien ist daher ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz.

Ist Ökostrom wirklich besser und umweltfreundlicher?

Ja, im Vergleich zu herkömmlichem Strom ist Ökostrom definitiv besser und umweltfreundlicher. Das liegt daran, dass er aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, während konventioneller Strom aus fossilen Brennstoffen stammt, wie zum Beispiel Kohle oder Erdöl. Durch den Einsatz von Ökostrom kann der Ausstoß von Treibhausgasen reduziert werden, was zur Verlangsamung des Klimawandels beiträgt. Zudem fördert die steigende Nachfrage nach Ökostrom den Ausbau erneuerbarer Energien und unterstützt den Übergang zu einer nachhaltigeren Energieversorgung.

Wie kommt der Ökostrom zu mir nach Hause?

Eins vorweg: Wenn Sie zu Ökostrom wechseln, heißt es nicht, dass aus Ihrer Steckdose 100 % Ökostrom fließt. Denn der produzierte Ökostrom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist und vermengt sich dort mit dem konventionellen Strom. Aus Ihrer Steckdose kommt also ein Strommix. Das klingt vielleicht enttäuschend, doch letztendlich gilt: Indem Sie Ökostrom beziehen, wird mehr regenerative Energie produziert und in das Stromnetz eingespeist. Sie sorgen als Ökostromkunde also aktiv dafür, dass der Strommix in unserer Region klima- und ressourcenfreundlicher wird.

Ist Ökostrom teurer als herkömmliche Energie?

Ökostrom ist in den meisten Fällen nicht teurer als konventionelle Energie. In einigen Fällen kann der Ökostromtarif jedoch etwas höher ausfallen, da ein Teil des Preises für den Ausbau erneuerbarer Energiequellen genutzt wird. Doch es geht auch anders: Unser Ökostrom-Tarif Mainzer Grünstrom 12 ist sogar deutlich günstiger ist als der örtliche Grundversorgungstarif der Entega.

Woher kommt der Ökostrom der Mainzer Energie?

Die Mainzer Energie (bzw. Mainzer Stadtwerke Vertrieb und Service GmbH) setzt auf den Ökostrom der Klimaschutzagentur KlimaInvest Green Concepts GmbH. Dieser Ökostrom erfüllt alle gesetzlich vorgegebenen Umweltstandards und stammt zu 100 % aus zertifizierten europäischen Anlagen für erneuerbare Energien. Was uns ebenfalls überzeugt hat: Alle Klimaschutzprojekte aus dem Portfolio von KlimaInvest Green Concepts werden jährlich vom TÜV geprüft und zertifiziert. Darüber hinaus überwacht der TÜV die Herkunft des Ökostroms. 

Über die Herkunftsnachweise von KlimaInvest wird unter anderem garantiert, dass 

  • der Ökostrom zu 100% aus erneuerbaren Energien stammt, 
  • alle mit der Stromgestehung (Bau und Betrieb) verbundenen Emissionen durch Emissionsminderungszertifikate ausgeglichen werden – der Strom ist somit klimaneutral, 
  • die Betreiber der ausgewählten Erneuerbare-Energien-Anlagen keine Atom- oder Kohlekraftwerke betreiben.
 

Warum kommt unser Ökostrom nicht nur aus Deutschland?

Andere Europäische Länder wie Italien, Österreich oder im skandinavischen Raum haben ideale Bedingungen für die Nutzung von Wasser- oder Windkraft und produzieren daher deutlich mehr Ökostrom als Deutschland. Indem wir den regenerativ erzeugten Strom aus ganz Europa einkaufen, können wir unsere Preise für Sie niedrig halten.
Beim Wasserkraftwerk Hunderfossen in Norwegen wird das natürliche Gefälle des Flusses genutzt um mit Turbinen Strom zu erzeugen.

Das Wasserkraftwerk Hunderfossen in Norwegen. Hier werden jährlich etwa 600 GWh Ökostrom produziert.
Der Ökostrom der Mainzer Stadtwerke ist TÜV-zertifiziert und kommt zu 100 % aus regenerativen Erzeugungsanlagen.

Welches Ökostrom-Siegel hat der Tarif?

Unser Mainzer Grünstrom ist mit dem Siegel „TÜV Nord geprüfter Ökostrom“ ausgezeichnet. Er stammt zu 100 % aus klimaneutralen Anlagen, die Strom aus erneuerbaren Energien erzeugen.

Sind die Mainzer Stadtwerke an Atomkraftwerken oder Kohlekraftwerken beteiligt?

Nein, wir von den Mainzer Stadtwerken haben keine Beteiligung an Atom- oder Kohlekraftwerken. Stattdessen betreibt unsere Tochtergesellschaft KMW (Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG) drei Kraftwerke, die mit Erdgas betrieben werden. Eines dieser Kraftwerke ist das Gas- und Dampfturbinenkraftwerk (GuD) von 2001: Dank seiner Fernwärmeauskopplung und einer Leistung von 400 Megawatt zählt es zu den effektivsten Kraftwerken Deutschlands. Die KMW betreibt außerdem seit 2020 in Mainz ein modernes Blockheizkraftwerk zur Erzeugung von Wärme und Strom – und einen Gas-Kombiblock mit einer Leistung von rund 350 MW, der 1977 in Betrieb genommen wurde.

Fördern die Stadtwerke aktiv den Ausbau erneuerbarer Energien?

Hier lautet die Antwort ganz klar: ja. Wir investieren seit vielen Jahren intensiv in die Erzeugung erneuerbarer Energien. So betreibt die Mainzer Stadtwerke AG mit ihren Tochter- und Beteiligungsunternehmen aktuell mehr als 120 Windkraftanlagen, 199 Fotovoltaikanlagen und 12 Wasserkraftanlagen in ganz Deutschland. Die damit pro Jahr erzeugte Strommenge – rund 350 Millionen Kilowattstunden – reicht theoretisch aus, um alle Mainzer Haushalte mit klimafreundlich erzeugtem Strom zu versorgen. Und wir gehen diesen Weg weiter: Auch zukünftig werden wir in neue Windkraft- und Photovoltaikanlagen investieren – mehr als 200 Millionen Euro in den kommenden fünf bis sieben Jahren.